Berufspendler Privatkunden Geschäftskunden
Alles, was Sie über das Schweizer Drei-Säulen-System für Grenzgänger wissen müssen: Soziale Sicherheit
Veröffentlicht am 19 August 2024
Lesezeit < 4 min.

Alles, was Sie über das Schweizer Drei-Säulen-System für Grenzgänger wissen müssen: Soziale Sicherheit

Erfahren Sie alles, was Schweizer Grenzgänger über das 3-Säulen-System für einen sicheren Ruhestand wissen müssen

Einleitung

Als Grenzgänger, der in der Schweiz arbeitet, stellen Sie sich sicherlich Fragen zum Rentensystem und haben wahrscheinlich vom Drei-Säulen-System gehört. Dieses einzigartige System, bestehend aus drei unterschiedlichen Säulen, gewährleistet einen umfassenden Schutz in Bezug auf Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge. Jede Säule spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau Ihrer Rente und trägt zu Ihrer künftigen sozialen Sicherheit bei. Dieser umfassende Leitfaden ermöglicht es Ihnen, die Hintergründe jeder Säule im Detail zu verstehen und so gut informierte Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.

 

Die drei Säulen des Schweizer Rentensystems verstehen

 

1. Säule: Staatliche Vorsorge (AHV/IV/EO)

Die erste Säule bildet die Grundlage des Schweizer Vorsorgesystems. Sie ist für alle Einwohner und Grenzgänger obligatorisch und wird durch Lohnbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie durch staatliche Zuschüsse finanziert. Auch wenn die Leistungen der ersten Säule eher bescheiden sind, sichern sie allen Rentnerinnen und Rentnern das Existenzminimum.

 

Für Grenzgänger:

  • Die Beiträge werden von Ihrem Schweizer Gehalt abgezogen. Die Höhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Auf Ihrer Gehaltsabrechnung finden Sie die entsprechenden Details.
  • Leistungen:
    • AHV-Rente: ab 65 Jahren für Männer und 64 Jahren für Frauen.
    • Invalidenrenten im Falle einer Arbeitsunfähigkeit.
    • Hinterlassenenrenten im Todesfall.

 

2. Säule: Berufliche Vorsorge (BVG)

Die zweite Säule ergänzt die staatliche Vorsorge und ist für die meisten Arbeitnehmenden in der Schweiz, einschließlich Grenzgängern, obligatorisch, sobald ihr Jahreseinkommen 22'050 CHF übersteigt. Sie wird durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge finanziert und ermöglicht die Aufrechterhaltung eines höheren Lebensstandards nach der Pensionierung.

 

Beitragsbedingungen:

  • Mindestlohn: Ihr Jahreseinkommen muss 22'050 CHF übersteigen.
  • Mindestalter: Die Beiträge für die Altersvorsorge beginnen ab dem 25. Lebensjahr.

 

Als Grenzgänger haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Schweizer Pensionskasse Ihres Arbeitgebers: Automatische Zugehörigkeit, sofern Ihr Arbeitgeber eine solche anbietet.
  • Freizügigkeitseinrichtung (FZE): Mögliche Wahl, falls Sie nicht über eine betriebliche Pensionskasse versichert sind.

 

Leistungen der 2. Säule:

  • BVG-Rente: ab 65 Jahren für Männer und 64 Jahren für Frauen.
  • Leistungen bei Invalidität.
  • Leistungen im Todesfall.

 

Verwendung des Kapitals aus der 2. Säule:

Als Grenzgänger können Sie Ihr Kapital aus der zweiten Säule verwenden, um Eigenmittel für den Kauf von Wohneigentum zu bilden. Im Ruhestand haben Sie die Möglichkeit, Ihr Alterskapital von Schweizer Franken in Euro umzuwandeln, um so die Verwaltung Ihrer Finanzen zu erleichtern.

 

3. Säule: Individuelle Vorsorge

Die dritte Säule ist freiwillig und ermöglicht es, zusätzliches Kapital für Alter, Invalidität oder Todesfall anzusparen. Die einbezahlten Beiträge sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar.

 

Es gibt zwei Arten der 3. Säule:

  • 3. Säule a (gebunden): Beiträge, die auf ein gesperrtes Konto eingezahlt werden, bis zum Rentenalter.
  • 3. Säule b (frei): Mehr Freiheiten bei der Wahl der Anlagen, jedoch keine steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge.

 

Vorteile der 3. Säule:

  • Ergänzung der Renten aus 1. und 2. Säule.
  • Finanzierung bestimmter Projekte (Eigenheimkauf usw.).
  • Steuervorteile.

 

Vorteile des Drei-Säulen-Systems in der Schweiz

  • Solidarität: Zwischen den Generationen sowie zwischen hohen und niedrigen Einkommen.
  • Stabilität: System, das durch Beiträge und Zuschüsse finanziert wird und so seine Zukunftssicherheit gewährleistet.
  • Flexibilität: Möglichkeit, im Rahmen der 3. Säule zusätzlich einzuzahlen, um den Lebensstandard im Alter zu steigern.

 

Fazit

Das Drei-Säulen-System ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherheit in der Schweiz. Auch wenn es komplex erscheint, ist ein Verständnis dieses Systems für Grenzgänger unverzichtbar, um ihre Rente rechtzeitig zu planen und sich gegen Lebensrisiken abzusichern.

Sommer 2024: Entdecken Sie die Reiseziele, die Sie unbedingt gesehen haben müssen

Sommer 2024: Entdecken Sie die Reiseziele, die Sie unbedingt gesehen haben müssen

Veröffentlicht am 14 June 2024
Lesezeit < 32 min.

Sie planen Ihren nächsten Sommerurlaub und haben sich noch nicht für Ihr Reiseziel entschieden?

Weiterlesen >>
Feiertage in der Schweiz 2025: Kalender für die Romandie und Grenzkantone

Feiertage in der Schweiz 2025: Kalender für die Romandie und Grenzkantone

Veröffentlicht am 05 November 2024
Lesezeit < 9 min.

Die Schweiz ist insofern ein einzigartiges Land, als die Feiertage landesweit nicht einheitlich sind, sondern von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind. Mit insgesamt 26 Kantonen hat jeder seine eigenen Traditionen und Feste. In diesem Artikel untersuchen wir die Feiertage in der Schweiz im Jahr 2025, wobei wir uns auf die Westschweizer Kantone und die Grenzkantone konzentrieren, um deren Besonderheiten hervorzuheben.

Weiterlesen >>
Top 10 der besten Skigebiete in der Nähe von Genf: Winterausflug in weniger als 2 Stunden

Top 10 der besten Skigebiete in der Nähe von Genf: Winterausflug in weniger als 2 Stunden

Veröffentlicht am 24 January 2025
Lesezeit < 5 min.

Ob Sie nun ein Skibegeisterter, Snowboarder oder einfach auf der Suche nach Winterferien sind, Sie müssen nicht weit reisen, um qualitativ hochwertige Pisten und außergewöhnliche Panoramen zu finden. In weniger als zwei Stunden von Genf entdecken Sie ideale Ziele für alle Schwierigkeitsgrade, mit vielfältigen Aktivitäten und einer einzigartigen Atmosphäre. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 besten Skigebiete in der Nähe von Genf vor, einschließlich ihrer Entfernungen, Höhenlagen, Besonderheiten und Aktivitäten.

Weiterlesen >>
TOP 6 der besten Winterziele für 2024

TOP 6 der besten Winterziele für 2024

Veröffentlicht am 02 December 2024
Lesezeit < 10 min.

Sie wissen nicht, wohin Sie diesen Winter gehen sollen, um ein einzigartiges Erlebnis zu genießen? Suchen Sie nicht weiter!

Weiterlesen >>

Versuchen Sie Ben S. Digital Change

Registrieren Sie sich einfach, kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlose und sichere Registrierung

Eine Frage zu unseren Diensten oder unserer digitalen Plattform? Wir laden Sie ein, unsere FAQ zu konsultieren. Diese listet alle häufig gestellten Fragen auf.

FAQ

Sie haben die Antwort nicht in unserer FAQ gefunden?

Kein Panik! Unser Team kann alle Ihre Fragen mit einem Lächeln beantworten, per E-Mail oder per Telefon.